';

Brown Score Workshop

Die Exterieurmerkmale stehen bei den Züchtern hoch im Kurs, wenn es um die Bullenauswahl geht. Für die Harmonisierung der Exterieurergebnisse wurde bereits 2012 das System Brownscore 1 bei Jungkühen eingeführt, bei dem ein Notenvorschlagsprogramm die Hauptnoten aus den Einzelmerkmalen berechnet. Auch bei den Bullenmüttern ist eine Vereinheitlichung der Bewertungen vorteilhaft, da somit die Vergleichbarkeit in der Exterieurqualität deutlich verbessert wird. Hierzu wurde eine länderübergreifende Arbeitsgruppe gebildet, mit Vertretern aus Bayern, Baden-Württemberg und Österreich. Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, in den nächsten Monaten eine Notenberechnung für die Hauptmerkmale Rahmen, Becken, Fundament und Euter für Kühe in der zweiten und dritten Laktation zu entwickeln.

Dabei ist es zunächst wichtig zu wissen, wie sich die Merkmale mit dem Älterwerden der Kühe verändern. In einem Praxisprojekt werden dabei zusätzliche Bewertungen in den weiteren Laktationen durchgeführt. Die Mitarbeiter der Zuchtwertprüfstelle Bayern, der LAZBW in Aulendorf und dem Tiroler Braunviehzuchtverband müssen dabei einige tausend Doppelbewertungen bei bereits bewerteten Jungkühen erheben. In den letzten sechs Monaten wurden dazu 3000 Kühe zum 3. Kalb und 2000 Zweitkalbskühe bewertet. Analog zum System Brownscore 1 wird dann der Beitrag aus den Einzelmerkmalen zur Komplexnote ermittelt. Das fertige Berechnungsprogramm liefert bei entsprechender Bewertung der Einzelmerkmale, gemäß den Definitionen, eine gerechte Hauptnote. Die Vergleichsbasis ist dabei die Braunviehpopulation in Deutschland und Österreich. Über die Länder hinweg kann somit auch bei dem wichtigen Thema „Exterieur und Bullenmütter“ eine weitere Harmonisierung erreicht werden.

Momentan wird die Datengrundlage bei den älteren Kühen noch zusätzlich erweitert. Danach erfolgt die Testphase eines ersten Vorschlagsprogramms, wobei mit Feinjustierungen sicherlich noch zu rechnen ist. Die AG wird sich im Sommer wieder treffen, nachdem bei einer bisherigen dreimaligen Zusammenkunft zunächst grundlegende Aspekte besprochen wurden. Ziel ist es, spätestens Anfang 2017 mit dem fertigen Programm in den drei Ländern zu arbeiten.

Bildergalerie des Brown Score Workshop mit Teilnehmern aus Österreich, Bayern und BaWü

Text: B. Luntz, LfL-Tierzucht Grub, Fotos: Franz Kurray
ARGE Deutsches Braunvieh

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die beste Online-Erfahrung zu bieten. Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit unseren Cookie-Richtlinien.

Privacy Settings saved!
Datenschutz-Einstellungen

Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen über Ihren Browser speichern oder abrufen, meist in Form von Cookies. Steuern Sie hier Ihre persönlichen Cookie-Dienste.

Präferenz-Cookies ermöglichen es einer Website, sich Informationen zu merken, die das Verhalten oder das Aussehen der Website ändern, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

Speichert die umgeleitete Sprache
  • _icl_visitor_lang_js

Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies akzeptieren