';

Perfektes Brown Swiss Bundesjungzüchtertreffen mit besonderem Flair

Braunvieh Bundesjungzüchterschau mit 151 Tieren Auftriebsrekord

 

Der Braunviehjungzüchterverband Baden-Württemberg und die Allgäuer Jungzüchtergemeinschaft veranstalteten am 18. November 2017 in Bad Waldsee die 9. Bundesjungzüchterschau mit einem Rekordauftrieb von 151 Tieren. Teilnehmer aus ganz Deutschland, eine gewaltige Resonanz bei den Zuschauern und viele Sponsoren sorgten für eine besondere Atmosphäre. Der Bambini- und Rindervorführwettbewerb, der Jungzüchtercup, die Nachzuchten und der Schauwettbewerb der Kühe boten ein abwechslungsreiches und hochklassiges Programm.

Leonard Denzel, Eberhardzell war derjenige, der als erster und jüngster Teilnehmer mit 3 Jahren den Ring betrat und die Schau eröffnete. Beim Bambini-Wettbewerb bis zum Alter von 13 Jahren nahmen 30 Jungzüchter teil. Bei der Preisrichterentscheidung von der Braunviehkönigin Beate Bühler floss das Vorführen des Tieres und das Wissen über die Abstammung und der Milchleistung der Mutter in die Richtentscheidung mit ein. Im ersten Ring bei den Jüngsten gewann Franziska Schmaus, Haslach vor Raphael Kanz, Altenstadt. In der zweiten Gruppe konnte man schon Fortschritte in der Vorführhaltung und beim Preisrichterkontakt erkennen. Jannik Utz, Rot a.d. Rot wurde vor Johannes Brauchle, Leutkirch platziert. Annika Brauchle, Leutkirch nahm an den meisten Jungzüchterschauen der letzten Jahre teil. Dies zahlte sich aus und sie gewann den 4. Ring. Zweitplatziert wurde Sofia Härle, Dellmensingen. Viele Profis waren beim letzten Ring des Bambini-Wettbewerbes am Werk. Hier wurde schon nach den Regeln des „Cattle Showmanship“ vorgeführt. Hier entschieden Nu­an­cen. Michael Detzel, Leutkirch platzierte sich vor Micha Albinger, Biberach und Christine Wolf, Isny. Ein Sonderpreis für die weiteste Anreise erhielt hier Niklas Falke, der extra aus Cuxhaven zur Bundesjungzüchterschau angereist war.

Weiter ging es mit dem Typtierwettbewerb der Rinder, bei dem auch die Vorführerleistung beurteilt wurde. Bei den jungen Rindern stachen die sehr guten Rinder von genomischen Jungvererbern heraus – die älteren Rinder stammten häufig von internationalen Typ- und Exterieurvererbern ab. Preisrichter Daniel Gasser, Feldthurns (Südtirol) vergab gleich in den ersten beiden Ringen die Siege nach Baden-Württemberg. Hobava Brüni vorgeführt von Frederik Weidele, Wolfegg und Anibay Jenny vorgeführt von Stefan Fuchs erreichten einen 1a-Platz. Den dritten Ring gewann Lena Guggemos, Rückholz mit Jenor Synfoni. Die weiteren Sieger der nachfolgenden Ringe waren Anibay Emani, Veronika Hecht, Ochsenhausen-Mittelbuch; Blooming Face, Michael Denz, Oberstaufen; Genox Verona und Tobias Guggemos, Rückholz. Beim ersten spannenden Finale des Tages, die Wahl des Jungrinderchampions, stellte Daniel Gasser die edle und mit bestem Becken ausgestattete Anibay Jenny vor die tiefrippige Hobava Brüni an die erste Stelle. Die Entscheidung der älteren Typtiere gewann Genox Boy Verona vor Blooming Face aufgrund ihrer Größe und ihres sehr feingliedrigen Fundaments.

Der Jungzüchterobmann Hannes Hopfgarnter, Pfalzen (Südtirol) wählte aus den sechs Ringen die besten Vorführer aus. Eine starke Vorführleistung in ihren Ringen zeigten die Geschwister Lena, Sandra und Tobias Guggemoos aus Rückholz, die sich jeweils ihren Platz für das Finale sicherten. Rene Nussbaumer, Balderschwang; Veronika Hecht, Ochsenhausen und Michael Denz, Oberstaufen setzen sich ebenfalls in ihrer Klasse durch. Die Spannung stieg und unter dem Beifall der Zuschauer mit anschließender Sektdusche kürte Hannes Hopfgarnter Veronika Hecht zum Bundesvorführchampion 2017.

Die 38 aufgetriebenen Jungkühe stammten von 28 verschiedenen Vätern ab. Die Bullen Feuerstein und Gerry waren mit je 3 Töchtern vertreten. Einen Klassensieg in ihrem Ring erzielten: Gerry Saskia und Dally Jana von der Herz GbR, Wagneritz; Gerry Bella von Xaver Hierl, Rettenberg; Glenn Ilena von Friedrich Sauter, Bad Wurzach, Purpro Gigante von der Bentele GbR, Grünkraut und Anibal Paris von Hubert Denz, Oberstaufen. Das fantastische Bild bei der Euterchampionwahl der Jungkühe beeindruckte die Zuschauer sowie den Preisrichter Daniel Gasser und unter großem Beifall wählte er die Kuh mit dem höchsten Euterboden, Gerry Saskia von der Herz GbR aus Wagneritz, zum Euterchampion Jungkuh 2017 vor der hintereuterstarken Glenn Ilena von Friedrich Sauter. Das nächste Highlight folgte als die Ringsieger zur Bundeschampionwahl der Jungkühe den Schauring betraten. Hier ließ Gerry Saskia nichts anbrennen und sicherte sich auch diesen Titel sou­ve­rän. Reserve-Champion wurde Glenn Ilena von Friedrich Sauter und Honorable Mention ging an Gerry Bella von Moritz Hierl.

18 Zweitkalbs- und 16 Drittkalbskühe traten danach in der Schaukonkurrenz an. Auch hier war die Palette der Väter sehr breit gestreut und in der Spitze zeigte sich internationales Niveau. Payssli war mit 5 Kühen und einem Gruppensieg vertreten. Die vier Blooming-Töchter sicherten sich zwei Gruppensiege. Bei den Zweitkalbskühen wurden die Ringe 7 bis 9 von Percy Baronin, Hubert Denz, Oberstaufen; Hidalgo Feuer, Stockingen Dairy, Halblech und Einstein Lolitta, Herz GbR, Wagneritz gewonnen. Besonders zu erwähnen ist Huxoy Finni aus dem Betrieb Kuppel/Thönnes, die Mutter der Bullen Vax und Hebroy, welche die weiteste Anreise aus Kalkar (Nordrhein-Westfalen) zu Schau auf sich genommen hatte. Hochkarätig besetzt war der Wettbewerb der Drittkalbskühe, denn mit Julau Alpengirl, Mock GbR, Markdorf; Blooming Etiopia, Hubert Denz, Oberstaufen; Blooming Dairy, Michael Eberle, Ruderatshofen und Fernando Dinaro, Berghof Babel, Wald traten die amtierenden Bundeschampions gegeneinander an. Blooming konnte hier mit Dairy und Etiopia zwei Klassensiege verbuchen und ein weiterer Ring wurde von Payssli Ines, Richard Graf, Altusried gewonnen. Bei der Euterchampionauswahl der Mehrkalbskühe zeigte die Rasse Braunvieh ihr ganzes Potential. Souverän, aufgrund ihres extrem breiten Hintereuters, siegte Fernando Dinaro vom Berghof Babel, Wald vor Hidalgo Feuer von Stockingen Dairy. Zum Bundeschampion der Mehrkalbskühe 2017 wurde Hidalgo Feuer gewählt, da sie mit mehr Körper und Breite gegenüber der Reserve-Siegerin Einstein Lolitta von der Herz GbR, Rettenbergpunktete. Den Titel Honorable Mention sicherte sich Blooming Dairy von Michael Eberle, Ruderatshofen.

Die fünf Töchter des RBW-Bullen Purpro eröffneten die Präsentation der Nachzuchten. Mit der Kombination Payboy x Huray x Pronto II x Ace stammt er aus dem Zuchtbetrieb der Familie Sauter, Bad Wurzach. Purpro wird im Dezember seinen ersten töchterbasierten Zuchtwert erhalten. Er vererbt sehr leistungsbereite Tiere, die eine guten Melkbarkeit aufweisen und kombiniert dies mit guter Körper- und Größenvererbung. Die Nr. 1 der töchtergeprüften Bullen in D/AUT ist Verdi von der Alpengenetik. Er punktet vor allem in seinen funktionalen Merkmalen wie der Persistenz und dem Eutergesundheitswert. Die sehr einheitliche Gruppe mit fünf Töchtern präsentierte sich im mittleren Rahmen mit guten Fundamenten. Die Besamungsstation Greifenberg stellte die Nachzucht des Bullen Hidalgo vor. Seine Mutter Emerog Ulla zeigte sich nach 7 Abkalbungen frisch und jugendlich im Ring. Die sechs Hidalgo-Töchter präsentierten sich sehr typbetont bei knapperen Inhaltsstoffen. Hidalgo stellte mit der Zweitkalbskuh Feuer den Bundeschampion der Mehrkalbskühe.

Erfolgreichster Betrieb der Schau war der Betrieb von Matthias und Gerhard Herz aus Wagneritz, der mit dem Jungkuhchampion-, dem Euterchampion-Jungkuhtitel und dem Reserve-Championtitel der Mehrkalbskühe punktete. Der Jungzüchterclub Oberallgäu West gewann den Jungzüchterclub-Cup bei dem 8 Jungzüchterclub-Teams mit je einem Rind, einer Jungkuh und einer Mehrkalbskuh gegeneinander antraten. Der Jungzüchterclub OA-Nord erhielt einen Sonderpreis für den schönsten und saubersten Stand im Stall. Die Verlosungsjungkuh, gesponsert von der Firma DeLaval, gewann Alois Renz, Hauerz. Das Kalb, gesponsert von der EZG Kaufbeuren, gewann Florian Waibel, Oberessendorf und die Original Fellholzschuhe der Lederei Bad Waldsee gingen an Thomas Bentele, Ravensburg zusammen mit einem Verzehrgutschein der Gaststätte zur Versteigerungshalle.

Über 90 Helfer unterstützten das Organisationsteam rund um Veronika Hecht, Beate Bühler, Christoph Bentele, Nikolas Sauter, Raphael Fink und Michael Denz bei der Schau. Diese perfekt organisierte Schau setzte neue Maßstäbe und zeigt, dass die Zusammenarbeit der Jungzüchter bundeslandübergreifend funktioniert. In der Versteigerungshalle Bad Waldsee herrschte in den Stallungen und im Schauring ein besonderes Flair und bei der Young Breeder Party wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.

Ergebnisse Bundesjungzüchterschau 2017

Fotoalbum BV Bundesjungzüchterschau 2017

ARGE Deutsches Braunvieh

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die beste Online-Erfahrung zu bieten. Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit unseren Cookie-Richtlinien.

Privacy Settings saved!
Datenschutz-Einstellungen

Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen über Ihren Browser speichern oder abrufen, meist in Form von Cookies. Steuern Sie hier Ihre persönlichen Cookie-Dienste.

Präferenz-Cookies ermöglichen es einer Website, sich Informationen zu merken, die das Verhalten oder das Aussehen der Website ändern, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

Speichert die umgeleitete Sprache
  • _icl_visitor_lang_js

Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies akzeptieren